Unser Hof
Auf unserem Hof, im Herzen der Schweiz in Ibach (SZ) betreiben wir eine Mutterkuhhaltung in wundervoller idyllischer Lage. Die Mutterkuhhaltung zeichnet sich durch eine natürliche Haltung der Tiere aus, welche Tierwohl und Tiergesundheit optimal berücksichtigt. Das Kalb bleibt nach der Geburt bei seiner Mutter. Konkret heisst das, die Kühe leben mit ihren Kälbern – und dem Stier (Obelix) im Familienverbund zusammen auf der Weide und im Freilauf-Stall. Die Fütterung besteht aus Muttermilch, Gras und Heu von unseren eigenen Wiesen. Der Einsatz von wachstumsfördernden Zusatzstoffen, tierischen Eiweissen, Fetten, Soja und zusätzlichen Futtermitteln lehnen wir ab.
Freilandhaltung mit Sommerweide und Winterauslauf sowie eingestreute Liegeflächen sind Voraussetzung.
Da wir grossen Wert auf das Tierwohl setzen sind uns kurze Wege wichtig. Sei es wenn die Tiere zum Metzger gehen, der selber auch ein Kleinbetrieb ist und sich im 15Min entfernten Muotathal befindet. All diese Komponenten versprechen eine hohe Fleischqualität.
Regional bedeutet für uns die Wege so kurz wie möglich zu halten.

Das sind Wir…
Wir und unsere Kids führen den Familienbetrieb seit Anfang 2019.
Mein Mann arbeitet noch auswärts. Ich arbeite als ausgebildete Spielgruppenleiterin. Und leite am Dienstag und Mittwoch morgen mit einer Kolegin unsere Bauernhof und Naturspielgruppe dusse dinne Ibach auf unserem Betrieb.
Tiere auf unserem Betrieb
Wir halten eine Kreuzung aus Braunvieh und Limousin. Das Braunvieh ist eine traditionelle Schweizer Rasse. Sie ist gut geeignet um Milch, aber auch Fleisch zu produzieren.
Limousin ist eine Rasse die aus Frankreich stammt. Sie wird vor allem zur Fleischproduktion gehalten.
Unser Ziel ist es möglichst viel vom Tier zu verwerten, so sind wir immer wider am tüfteln um “neue“ Produkte zu schaffen.
Wir haben auch Hühner auf unserem Betrieb. Wir haben uns bewusst für alte/ traditionelle Rassen entschieden. Diese legen zwar etwas weniger Eier als die Hybridrassen, jedoch haben sie ihre Vorteile unter anderem bei klimatischen bedingungen und sind oft resistenter. Und die Eierfarben sind viel vielfältiger, die je nach Rasse variieren.
Nose to Tail, ist für uns der Ansatz beim Fleischkonsum





